Unterrichtsthemen

Kleine Zusammenstellung von Raschas´s Unterrichtsthemen
Diese Seite wird noch erweiter!

 Schleiertanz

Schimmy, das ewige Rätzel

Poi- Dancing

2014Isis  IMG_8088 - Kopie“Der Kampf mit dem Schleier“
muss nicht sein. Dieser Kurs vermittelt erste Grundkenntnisse in Haltung, Führung und Technik mit einem eckigen Schleier. Begleitet von der Trommel üben die Teilnehmerinnen die Schleierbewegungen . So erlernen alle den Rhythmus zu erkennen. Die Geschwindigkeit kann individuell durch das Trommelspiel gesteigert werden. Schnelle Bewegungen (z. B. Drehungen) können so intensive und gut erklärt werden. Zu einer getragenen, schnellen, dramatischen, sanften, modernen oder ganz klassischen Musik überrascht Rascha ihre Teilnehmerinnen, setzt die erlernten Elemente zusammen und alle können ein "Tänzchen" wagen.

kleinKostümbildnerin Rascha Show 2002, Krefeld1x1 der 1001 Schimmys

  • 3/4-Shimmy und Hagalla - Was ist der Unterschied?
  • Schulterschimmy- Was genau wird bewegt?
  • Twisterschimmy, Trippelschimmy, Dopschimmy Wie geht das?
     




Schimmys, die feinen Zitterbewegungen, gehören zu den beeindruckendsten und typischsten Bewegungen im orientalischen Tanz. Doch damit sie leicht, einfach
und locker wirken und dabei entspannt gelächelt werden kann, sind technisches Grundlagenwissen und viel Übung der Weg um dieses Ziel zu erreichen.

Stocktanz

2013 Poi Dancing Gruppe Ghadir Rheinischer HerbstPoi-Dancing (Maori: „Ball“)
Poi haben ihren Ursprung bei den Maori in Neuseeland.  und st etwa tausend Jahre alt. Der Tanz mit den Poi ist eine wundervolle Mixtur aus Spaß, Rhythmusförderung, Muskeltraining, Meditation, Performance und Koordinationstraining (rhythmische,kreative Anforderung=re. Gehirnhälfte; serielle logische Anforderung =lk. Gehirnhälfte)!
In unserem Kurs werden wir uns eigene Poi herstellen. Mit ihnen üben wir die Handhabung & Technik der ersten Grundfiguren wie einfache Schwünge vorwärts + rückwärts, überkreuz schwingen vorw. und rückw., Butterfly, Wave vorw.+rückw., Corkscrew, Drehungen etc.
Später wird ein Stück Stoff am Poi befestigt. So lassen sich faszinierende Effekte und zauberhafte Bilder in der Luft malen Ein kleine Choreographie bringt mit fließendem magischem Wirbeln zu einer ausgesuchten Musik nicht nur Bauchtanzpublikum zum Staunen und Träumen.  

“runde Bewegungsformen”

runde Bewegungen
1. achten-wieviele gibt es?= 5 Grundformen
2. Was ist der Unterschicht
zwischen

Duo Jawahir

  • Kamel
  • Beckenondulation 
  • Bodywave
  • Achterkamel

 


3. Oberkörperacht
4. Siwa,
5. achten gelaufen und im Zirkel

Bauchkreise
1. re. lk.
2. im Zirkel re. und lk.
3. gequirt(?)
4. groß, klein, tief,
5. Annas (?), Banane (?) re. + lk.

Runde Bewegungsformen als Verbinder !!

 

20149 IMG_8832 (1)-001Stocktanz mit 2 Stöcken
Frech und Kokett ist der Stocktanz.. Er gehört zu den bekanntesten ägyptischen Folkloretänzen. Als Requisit wird der Tanzstock akrobatisch auf dem Kopf balanciert, temperamentvoll in grosser Geschwindigkeit mit der Hand gedreht oder effektvoll zu den Bewegungsabläufen eingesetzt. Ein intensiven Üben trainiert den Umgang mit dem Stock und bringt die notwendige Sicherheit beim Tanzen.
Der Umgang mit 2 Stöcken erfordert eine gute Koordination. Rascha hat im laufe der Jahre eine Unterrichtstechnik für diesen schwierigen Folkloretanz entwickelt. Gefahrlos für sich und die Mittänzerinnen werden die Bewegungsabläufe mit "Rascha´s Hilfsmittel" geübt. Im Takt lassen sich nach dieser Methode die Schrittkombinationen und schwierige Doppelstockfiguren überraschend problemlos üben. Die Handhabung der beiden Stöcke ist nach diesem Einführungstraining "Kinderleicht".Die 4m hohe Decke im Vereinsheim ermöglicht auch das Training verschiedener Wurftechniken. Zusammen mit der Gruppe kreiert Rascha nach Auswahl einer fetzigen Musik eine neue Choreographie, in der nächsten Tanzshow das Publikum begeistern wird

Trommel lernen

k-Trommel Kinder nurJeder kann mitmachen.





Das Spielen auf der arabischen Trommel gibt Energie, bringt Klarheit ins musikalische Hören, stärkt das rhythmische Selbstvertrauen und schult die Konzentration. Allgemein ist das Trommeln eine gute Koordinationsübung, da die Zusammenarbeit, aber auch unabhängige Bewegungen der re. u. lk. Hand trainiert wird.
Miteinander in einer Gruppe zu trommeln macht einfach Spaß

footer

© 2014 Lorem Ipsum. All rights reserved.

Home   |  Info   |  Stundenplan   |  Kurse   |  50+ Projekte   |  Trommeln   |  Orte   |  Kontakt   |  Impressum